In einem seismischen Wandel für die Formel 1 bereitet sich das Audi-Werksteam auf einen dramatischen Einstieg in den Sport bis 2026 vor und setzt sich das Ziel, bis 2030 nichts weniger als den Meistertitel zu gewinnen. Mit dem ehemaligen Ferrari-Chef Mattia Binotto an der Spitze hat Audis gewagter Plan alle Zutaten für eine hochkarätige F1-Saga. Doch der Weg vor ihnen ist herausfordernd, da das in der Schweiz ansässige Team derzeit am Ende der Tabelle feststeckt, mit fünf Rennen, die in einer Saison ohne Punkte seit über einem Jahr verbleiben.
Die Einsätze könnten für Binotto nicht höher sein, der im August kam, um ein kämpfendes Team zu wenden, das von Personalwechseln und niedrigem Morale geplagt ist. Trotz des düsteren Hintergrunds ist der in der Schweiz geborene Italiener zuversichtlich, dass er Audi zu einem Titelanwärter aufbauen kann. Basierend auf seiner tiefen Erfahrung aus Ferraris goldener Ära weiß Binotto, was nötig ist, um ein Team von den Tiefen des Scheiterns an die Spitze des Erfolgs zu führen.
„Als ich 1995 bei Ferrari anfing, waren wir weit hinten. Die Grundlagen, die Kultur und die Denkweise waren nicht vorhanden“, erklärte Binotto während des Wochenendes des U.S. Grand Prix. Seine Worte hallten wider in einem ähnlichen Aufstieg, den Ferrari in den 90er Jahren erlebte. Unter der Leitung von Jean Todt und mit dem Eintreffen von Legenden wie Michael Schumacher und Ross Brawn verwandelte sich Ferrari von einem kämpfenden Team zu einem Giganten und sicherte sich ab 1999 sechs Konstrukteurstitel in Folge.
Binotto hat keine Illusionen über das Ausmaß der Herausforderung, vor der Audi steht, und er beschönigt nicht die Schwierigkeiten des bevorstehenden Weges. „Ein Gewinnerteam in der Formel 1 zu werden, das ist das Ziel“, erklärte Binotto. Er betonte, dass der Aufbau eines Teams von Meisterschaftsformat in der Regel fünf bis sieben Jahre dauert, und fügte hinzu: „Unser Ziel ist es, bis 2030 in der Lage zu sein, um eine Meisterschaft zu kämpfen.“
Audis Plan dreht sich nicht nur um langfristige Ziele; sie investieren massiv in ihr F1-Projekt, um eine solide Grundlage für die Zukunft zu schaffen. Doch die Wiederaufbauphase wird wahrscheinlich ein langsamer Prozess sein, wobei unmittelbare Gewinne alles andere als garantiert sind. Binotto wird in diesem Vorhaben von Jonathan Wheatley unterstützt, der 2024 als Teamchef von Red Bull wechselt und eine Fülle von Erfahrung von den amtierenden Champions mitbringt.
Die Fahrerwahl wird ebenfalls eine entscheidende Rolle in Audis Zukunft spielen. Nico Hülkenberg ist bereits für 2024 und 2026 fest eingeplant, aber Binotto steht vor der schwierigen Entscheidung, wer ihn begleiten wird. Audis ursprüngliches Ziel, Carlos Sainz, hat sich entschieden, bei Williams zu bleiben, was die Tür für eine Vielzahl von Kandidaten öffnet. Der erfahrene Fahrer Valtteri Bottas bringt Erfahrung mit, während junge Talente wie Mick Schumacher, Franco Colapinto und F2-Leader Gabriel Bortoleto frischen Wind ins Team bringen könnten. Zhou Guanyu, der derzeit für das Team fährt, ist ebenfalls im Rennen, wird aber als Außenseiter betrachtet.
Während Audi seine Fahrerstrategie plant, wägt Binotto die Vorzüge von Erfahrung gegenüber jugendlichem Elan ab. „Zwei erfahrene Fahrer zu haben, ist der beste Weg, um ein Team zu entwickeln, aber ein Rookie kann neue Energie und frischen Wind bringen“, erklärte er. Mit einer Entscheidung, die bis Mitte November erwartet wird, stehen die Einsätze für Audis zukünftige Aufstellung hoch.
Die bevorstehende Herausforderung ist enorm, aber wenn jemand ein F1-Wunder vollbringen kann, dann ist es Binotto. Audis Reise vom Ende des Feldes an die Spitze wird lang sein, aber ihr Ehrgeiz ist klar: Bis Ende des Jahrzehnts planen sie, Titelanwärter zu sein, den Sport aufzumischen und nach ganz oben zu streben.