Portugal muss rund 15 Milliarden Euro in 76.000 neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge investieren, um die Ziele bis 2050 zu erreichen, so eine Studie, die von Mobi.E, dem öffentlichen Netzwerk für Elektrofahrzeug-Ladestationen, veröffentlicht wurde.
Die Studie „Ladeinfrastruktur zur Unterstützung des Energiewandels der Mobilität in Portugal“ prognostiziert, dass bis 2025 über neuntausend Ladestationen geschaffen werden und bis 2050 über 76.000 Ladestationen eingerichtet werden, was insgesamt mehr als 80.000 Punkte ergibt.
Was den Investitionswert betrifft, wird bis 2050 eine Kapitalanwendung von rund 1,7 Milliarden Euro erwartet, um die europäische Verordnung „Verordnung über alternative Kraftstoffinfrastruktur“ (AFIR) einzuhalten. „Diese Investition wird eine zusätzliche Einsparung von 3,3 Millionen Tonnen CO2 ermöglichen, mit einem geschätzten wirtschaftlichen Nutzen von 1,9 Milliarden Euro,“ erklärt die Mobi.E-Studie.
Die Studie behandelt auch die Schaffung eines nationalen Wasserstofftankstellennetzes, für das bis 2030 voraussichtlich 37 Tankstellen erforderlich sein werden, was eine Investition von etwa 219 Millionen Euro bedeutet.
„Als öffentliches Instrument für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität ist es unsere Verantwortung, das schnellste Wachstum eines umfassenden Netzwerks im ganzen Land zu ermöglichen, um den Energiewandel zunehmend zu erleichtern, aber auch Informationen und Wissen bereitzustellen, die es ermöglichen, in diesem Prozess die genauesten Entscheidungen zu treffen,“ betont Luís Barroso, Präsident von Mobi.E, der in der Studie zitiert wird.
Bis 2050 werden insgesamt 7.750 Schnellladepunkte und 10.200 ultraschnelle Ladepunkte installiert sein. Derzeit liegt der durchschnittliche Anteil von Schnell- und ultraschnellen Ladestationen in Portugal bei 37 %, ein Wert, der über dem europäischen Durchschnitt von 20 % liegt. In Bezug auf Ladepunkte für schwere Fahrzeuge prognostiziert die Studie, dass bis 2050 zusätzlich 1.588 installiert werden.
Ein weiteres relevantes Datum, das in der Studie präsentiert wird, ist die Leistung des Netzes, die derzeit 216 MW beträgt (über dem notwendigen Wert von 195 MW), aber mit einer Prognose, bis 2030 1.230 MW und bis 2050 3.320 MW zu erreichen.
Um einige der Konzepte im Zusammenhang mit elektrischer Mobilität zu entmystifizieren, erklärt die Studie auch, dass für Fahrzeuge mit einer Reichweite von 300 km nur etwa zwei Ladevorgänge pro Monat benötigt werden (bei einer durchschnittlichen Entfernung von 20 km pro Tag) oder sechs Mal pro Monat in städtischen oder ländlichen Gebieten (wo die durchschnittliche Entfernung pro Tag 60 km beträgt).
Mit anderen Worten, die Studie zeigt, dass es nicht notwendig ist, für jede Unterkunft einen Ladepunkt zu haben, sondern vielmehr ein Ladegerät für jede 10 Wohneinheiten in städtischen Gebieten oder 2 Ladegeräte für jede 10 Wohneinheiten in suburbanen und ländlichen Gebieten. Laut ACEA-Daten, die in die Studie integriert sind, ist es auch erwähnenswert, dass der Prozentsatz der Ladevorgänge an öffentlichen Ladestationen in Städten 67 %, in suburbanen Gebieten 52 % und in ländlichen Gebieten 57 % beträgt.“